In der digitalen Welt, in der wir leben, ist es wichtiger denn je, sich vor Phishing-Angriffen zu schützen. Phishing ist eine betrügerische Methode, bei der Kriminelle versuchen, an sensible Informationen wie z.B. Passwörter, Bankdaten oder persönliche Informationen zu gelangen, indem sie sich als vertrauenswürdige Absender (Person) ausgeben.
Phishing erfolgt häufig über E-Mails, QR-Codes, SMS oder gefälschte Websites, die so gestaltet sind, dass sie legitim erscheinen. Die Angreifer nutzen oft Dringlichkeit oder Angst, um ihre Opfer dazu zu bringen, auf Links zu klicken, QR-Codes zu scannen oder persönliche Informationen preiszugeben.
Weiterlesen: Phishing Sensibilisierung - Schützen Sie sich vor Betrug

Der reflecta CrystalScan 7200 Filmscanner Film- und Diascanner ist ein Gerät für hochauflösende Digitalisierung von Negativen und Dias.
Ein erster kurzer Test nach dem Kauf des Gerätes brachte einen Fehler. Damals war ich der Annahme, dass es sich bestimmt um ein Softwareproblem mit dem Treiber handelt und packte das Gerät erst einmal beiseite.
Nach langer Zeit -quasi als Winterarbeit- holte ich das Gerät mal wieder vor und probierte ob sich der Fehler vielleicht durch das lange herumstehen selbst behoben hat.
Doch das war nicht der Fall.
Weiterlesen: reflecta CrystalScan 7200 Filmscanner - blinkt 7x kurz

In der heutigen digitalen Kommunikation ist der Nachweis des E-Mail-Empfangs oft von großer Bedeutung, sei es im geschäftlichen Kontext oder im privaten Austausch. Eine der gängigsten Methoden, um zu bestätigen, dass eine E-Mail gelesen wurde, ist die Lesebestätigung. Doch wie funktioniert sie und welche Vor- und Nachteile bringt sie mit sich?
Weiterlesen: Kein Anscheinsbeweis für den Zugang einer E-Mail

Steigt der Rundfunkbeitrag oder steigt er nicht? Auch Kriminelle beobachten ganz genau wo sie am effektivsten ansetzen können, um z.B. ihr Geschäftsmodell aufrecht zu erhalten oder weiter auszubauen.
Sehr geehrte/r ....,
Wir haben festgestellt, dass eine Überzahlung in Höhe von 37,72 € für Ihre Rundfunkgebühren vorliegt.
Um die Rückerstattung zu erhalten, bitten wir Sie, den untenstehenden Button zu klicken und den Rückerstattungsprozess abzuschließen.
Rückerstattung jetzt prüfen.
Weiterlesen: Phishing - ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice Rückerstattung
Die Anbieterkennzeichnung zur Kenntlichmachung des Verantwortlichen einer Website war bisher in § 5 Telemediengesetz (TMG) geregelt. Ab in Kraft treten des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) ergibt sich die Pflicht zur Angabe eines Impressums aus dem DDG.
Fehler im Impressum können Prüfungen auslösen, deshalb sollten die Betreiber einer Website oder eines damit betroffenen Dienstes ihre Pflichtangaben überprüfen.
Unbekannte Täter übernehmen E-Mail-Konten und versenden damit Nachrichten im Namen der gekaperten E-Mail-Adressen (Absender). Vorhandene Kontaktdaten in Adressbüchern können auch gleich als weitere Empfänger für Nachrichten der Kriminellen verwendet werden. Die Empfänger erhalten somit Nachrichten von einem (scheinbar) vertrauten Absender, was weitere Phishing-Attacken leichter macht.
Weiterlesen: LKA warnt erneut vor Cyberattacken über Office 365 Komponenten