Posts in Category: Datenschutz

Smart-Home, Datenschutz und Sicherheit spielen eine geringe Rolle

Laut einer bitkom Studie auf Basis einer repräsentativen Befragung von 1.269 Menschen wiegt eine Benutzerfreundlichkeit höher als der Datenschutz und die Sicherheit der Smart-Home Geräte und Anwendungen. Ein Großteil der Befragten, ca. 65... [mehr]
 

SMS zur Paket-Zustellung mit betrügerischer Absicht auf Android Smartphone

Die Masche mit den sogenannten Smishing-SMS ist zwar nicht neu, scheint aber weiterhin zu funktionieren. Wieder einmal erhalten Personen eine SMS in der es um eine Paket-Zustellung geht. Dort enthalten ist ein Link der zur angeblichen weiteren... [mehr]
 

Handreichung - Datenschutzkonforme Einwilligungen auf Webseiten

LfD Niedersachsen stellt Handreichung zur Verfügung

LfD Niedersachsen stellt Handreichung an Anforderungen an datenschutzkonforme Einwilligungen zur Verfügung.

Link zum Dokument (PDF)

Good Practice bei technischen und organisatorischen Maßnahmen

Checkliste vom Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Auszug aus dem Inhalt: Generischer Ansatz nach Art. 32 DS-GVO zur Sicherheit Ziel und Inhalt dieses Papiers Die DS-GVO fordert von Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern in Art. 32 DS-GVO ein Schutzniveau, das dem Risiko für die Rechte... [mehr]
 

Orientierungshilfe Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen

Die Datenschutzkonferenz (DSK, Gremium der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder) stellt eine Orientierungshilfe zur Videoüberwachung durch nicht-öffentliche Stellen zur Verfügung. Mit einer Videokamera... [mehr]
 

EuGH kippt EU-US Privacy Shield

EuGH Gerichtshof erklärt den Beschluss über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes für ungültig
Urteil in der Rechtssache C-311/18: Data Protection Commissioner / Maximillian Schrems und Facebook Ireland Das Ende des EU-U.S. Privacy Shield. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass der EU-U.S. Privacy Shield nicht mehr als ... [mehr]
 

Arbeitsrechtliche Hinweise zur Corona-Warn-App (BDA)

Aus dem Inhalt des BDA zu "Arbeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Warn-App (PDF)" Als datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für eine Installation der App im Betrieb kommt unter anderem eine Regelung in einer Betriebsvereinbarung... [mehr]
 

EDSA aktualisiert Leitlinien zur Einwilligung bei Internetseiten

eine Einwilligung kann nicht erzwungen werden
Die aktualisierten Leitlinien machen erneut deutlich, dass Einwilligungen nicht erzwungen werden können. Die meisten Cookie-Walls und die Annahme, dass das Weitersurfen eine Einwilligung bedeutet, widersprechen dem Aspekt der Freiwilligkeit und... [mehr]
 

Selbst-Check Datenschutzrechtliche Regelungen bei Homeoffice

Best-Practice-Prüfkriterien (BayLfD)
Im Sinne einer gezielten Prävention von Datenschutzverstößen soll damit eine gesteigerte Sensibilisierung für dieses Thema erreicht und mit konkreten Prüffragen der eigene Stand der Umsetzung unterstützt werden. Die aufgeführten Prüfpunkte sind... [mehr]
 

BSI-Herstelleranforderungen zur Sicherheit von Smartphones

Forderungskatalog des BSI zur Sicherheit und zum Datenschutz von Smartphones Auszug aus dem Inhalt: Jedes neue Gerät bzw. die darauf vom Hersteller vorinstallierten Apps sowie die verbundenen Dienste müssen den Anforderungen der... [mehr]
 
Page 1 of 3 1 2 3 > >>